Was machen prämierte Arbeitgeber allenfalls anders?

Online-Meeting

Die Pax Versicherung zeigt, dass sie als Versicherung nicht nur gute Vorsorgeprodukte, sondern auch zeitgemässe und passende Arbeitsbedingungen ihren Mitarbeitenden bieten kann. Flexible Arbeitszeitmodelle sind selbstverständlich und unbezahlte Urlaube und Freizeittage sind möglich. Oder sind es vielleicht andere Faktoren, welche hier den Unterschied machen, dass Pax als Arbeitgeberin regelmässig ausgezeichnet wird:

 

  • Gütesiegel «Familienfreundliches Unternehmen 2025–2027» (Family Score Award von Pro Familia Schweiz) mit hervorragenden 86 Punkten
  • Platz 1 unter den Versicherungen & Banken am Platz Basel im Ranking «Beste Arbeitgeber 2024» (Statista / Handelszeitung / PME) sowie schweizweit unter den Top-25 der besten 250 Arbeitgeber

 

Reto Schneider, Co-Leiter Human Resources bei Pax, wird uns Einblicke in die Arbeitswelt von Pax geben und was gemäss seiner Erfahrungen den Unterschied ausmacht.

 

Gemeinsam diskutieren wir nach einer Kurzpräsentation mit euch Fragen wie:

  • Was macht Pax besonders oder anders, dass sie immer wieder als Arbeitgeberin ausgezeichnet wird?
  • Um ausgezeichnet zu werden, ist in der Regel eine Kulturentwicklung im Betrieb nötig. Wie läuft dies bei der Pax ab und inwiefern lohnt es sich für den Betrieb in die Kultur zu investieren? Sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt besser geworden?
  • Wie hoch ist der "Preis" dafür und welche Voraussetzungen sind auf betrieblicher Seite dafür nötig und hilfreich?
  • Lohnt es sich und was sind die Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt mit einer solchen Auszeichnung?

 

Ziel ist wie immer: Wer mitmacht – als teilnehmende oder präsentierende Fachperson - nimmt konkrete Impulse und Ansätze mit, die sich im eigenen Unternehmen allenfalls auch realisieren lassen.

 

Wir laden Sie und Ihre Kolleg:innen herzlich zur nächsten Vernetzungs- und Austauschveranstaltung ein.

 

Wir laden Sie und Ihre Kolleg:innen herzlich zur nächsten Vernetzungs- und Austauschveranstaltung ein. 

Zoom-Meeting vom 9. Dezember 2025

15.30 -17.00 Uhr

Blockieren Sie sich das Zeitfenster, diskutieren Sie mit und profitieren Sie von neuen Impulsen. Damit wir die didaktische Planung an die Hand nehmen und den zoom-Link versenden können, sind wir dankbar, wenn wir bis am 5. Dezember 2025 wissen, wer dabei ist.

Die Anmeldung nimmt Martin Bunjes gern entgegen: martin.bunjes@spurenwechseln.ch.

Zurück