Welche Arbeit ist attraktiver als Freizeit?
Online-Meeting
Warum Fachleute bis 65 – und darüber hinaus – bei der Stange bleiben
Vielleicht wissen Sie es schon: spurenwechseln stützt sich in seinen Aktivitäten wesentlich auf die beiden Forschungsprojekte www.neuesalter.ch und www.aeltertaetig.ch.
Nun gibt uns die Projektleitung Einblick in wichtige Ergebnisse aus dem bald fertig ausgewerteten Projekt „ältertätig“, das erkundet hat, was langjährig Tätige durch ihr Engagement gewinnen. Die Resultate zeigen Anforderungen, die motiviertes Arbeiten für sehr Erfahrene stärken. Damit verfügen wir über aktuelle Antworten auf zentrale Schlüsselfragen:
- Was ist zu tun, damit kompetente Mitarbeitende bis zum ordentlichen Referenzalter motiviert und leistungsfähig bei der Stange bleiben und nicht vorzeitig aussteigen?
- Wie sind Personen zu begleiten, die sich die letzten Jahre in ihrem Job nicht mehr zutrauen, den Veränderungen nicht gewachsen sind oder sich weniger belasten wollen?
Elisabeth Michel-Alder, die den Input liefert, ist Sozialwissenschaftlerin und leitet seit 1988 ihre Beratungsboutique ema Human Potential Development in Zürich. Sie berät Profit- und Nonprofit-Organisationen in Fragen von Systementwicklung, Weiterbildung und Personalförderung. Als Mitentwicklerin von spurenwechseln initiierte sie zudem die Citizen-Science-Projekte «neuesalter» und «ältertätig».
Gemeinsam möchten wir diskutieren:
- Wie der Arbeitsmarkt für das reifere Arbeitskräftepotential im demografischen Wandel attraktiv zu gestalten ist – und auch die Jungen davon profitieren.
- Transfer: Welche konkreten Schritte im Unternehmen fasst jede teilnehmende Person ins Auge?
Wie immer gilt: Wer mitmacht, wird mit konkreten, praxisnahen Ideen und Vorschlägen inspiriert und gewinnt ein neues Stück Handlungsfähigkeit.
Wir laden Sie und Ihre Kolleg:innen herzlich zur nächsten Vernetzungs- und Austauschveranstaltung ein.
Zoom-Meeting vom 28. Oktober 2025
15.30 -17.00 Uhr
Blockieren Sie sich das Zeitfenster, diskutieren Sie mit und profitieren Sie von neuen Impulsen. Damit wir die didaktische Planung an die Hand nehmen und den zoom-Link versenden können, sind wir dankbar, wenn wir bis am 22. August 2025 wissen, wer dabei ist.
Die Anmeldung nimmt Martin Bunjes gern entgegen: martin.bunjes@spurenwechseln.ch.
