spurenwechseln: länger leben - anders arbeiten
Erwerbstätige und Arbeitswelt im demografischen und digitalen Wandel
In Umbruch und Ungewissheit vermittelt das Netzwerk spurenwechseln (die zeitgemässe Weiterentwicklung von Silberfuchs, mehr dazu) Impulse zur Neuerfindung der Berufslaufbahn mit allem Drum und Dran…
wie Arbeitsplätze mit Entwicklungsperspektiven, neue Formen von Weiterbildung, Neuorientierung in der "Mitte", Verflüssigung des Konzepts Rentenalter, förderliche Führung, intergenerationelle Kooperation, Pflege persönlicher Ressourcen usw.
Aktuelles
Nächste Veranstaltung
Bericht zum letzten Meeting
Förderung von Lernen und interner Mobilität
Berufliche Entwicklung ist auch in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens zentral – nicht nur zur Stärkung der fachlichen Kompetenz, sondern auch zur Förderung von Energie, Selbstvertrauen und persönlicher Veränderung. Besonders wirkungsvoll sind Konzepte jenseits klassischer Weiterbildungen oder Stellenwechsel: Sie eröffnen neue fachliche Perspektiven, ermöglichen Rollenwechsel und stärken die interne Mobilität – zum Vorteil der Mitarbeitenden und der Organisation.
Medienspiegel
Wir brauchen neue Laufbahnmodelle
Viele Angestellte geraten ab Mitte 50 in einen Sinkflug - und gehen demotiviert in Frührente. Buchautorin Elisabeth Michel-Alder will, dass damit Schluss ist. Sie fordert, dass man Berufslaufbahnen neu denkt, weg vom Dreischritt Bildung-Arbeit-Rente. Eine Studie gibt Hinweise, wie das gehen könnte.
spurenwechseln-Köpfe

Elisabeth Michel-Alder
Menschen in der Arbeitswelt stehen im Fokus des Interesses von Elisabeth Michel-Alder. Der dynamische Strudel des demografischen, gesellschaftlichen und technologischen Wandels öffnet ihnen laufend neue Gestaltungsmöglichkeiten und macht alte Pfade unbegehbar. In diesem Themenfeld strukturell und individuell neue Lösungen auszudenken und zu erproben, bedeutet ihr viel.